z-logo
Premium
Die Böden von Wallhecken in Schleswig‐Holstein I. Klassifikation und Genese
Author(s) -
Beyer Lothar,
Schleuß Uwe
Publication year - 1991
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19911540607
Subject(s) - political science , art , philosophy , humanities
In typischen Landschaften Schleswig‐Holsteins wurden Böden von Wallhecken untersucht ( AK Bodensystematik (1985): Auftragsböden aus natürlichem Material). Aus den Knickaufträgen haben sich in weniger als 250 Jahren neue Böden gebildet. Es wird eine Klassifizierung in Anlehnung an die deutsche Klassifikation für natürliche Böden vorgeschlagen. Die Bodenentwicklung aus sandigen Aufschüttungen ist kaum über die Stufe des Depo‐Regosols hinausgegangen, bei Grundwassereinfluß ist Vergleyung nachweisbar. Ist der Zeitpunkt der Knickanlage bekannt sind pedogenetische Prozesse zeitlich nachvollziehbar. Die natürlichen Böden werden unterhalb der Aufschüttung konserviert. Sie lassen möglicherweise Rückschlüsse auf die Pedogenese und Veränderung von Böden in einem anthropogen beeinflußten Gebiet zu. Eine systematische, bodenkundliche Untersuchung von Knicks erscheint deswegen von besonderem Interesse.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here