Premium
Bodenkundliche Untersuchungen an Deckschichten in N‐Togo
Author(s) -
Faust Dominik
Publication year - 1990
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19901530605
Subject(s) - philosophy , humanities
Deckschichten sind in N‐Togo Regelerscheinungen und weit verbreitet. Sie sind je nach Reliefeinheit sehr variabel zusammengesetzt. Vergleichbar sind lediglich Deckschichten gleicher morphologischer Position. Die oberste Deckschicht kann als ein Produkt jüngster Formungsaktivität gedeutet werden, wobei die Herkunft des Materials noch nicht hinreichend geklärt ist. Die „Termiten‐Theorie” ist für die Entstehung der Deckschichten in N‐Togo wenig relevant. Die Deckschichten sind das Ausgangsmaterial der rezenten Bodenbildung. Die Böden sind ‐ bis auf wenige Ausnahmen ‐ mehrschichtig aufgebaut und polyzyklisch entstanden. Die Zusammensetzung, die Mächtigkeit sowie die Anzahl der Deckschichten bedingen das agrare Ertragspotential der Böden.