Premium
Der Einsatz von Kationenaustauscherharzen zur Charakterisierung verfügbarer Kationen aus natürlich gelagerten Bodenproben
Author(s) -
Zuleger Martina K.,
Schierl Rudolf
Publication year - 1990
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19901530414
Subject(s) - chemistry , physics
Die vorgestellte Methode zeigt eine Kationennachlieferung natürlich gelagerter Bodenproben auf dem Weg der molekularen Diffusion. Wie bei der Wurzel auch, werden durch das Kationenaustauscherharz Protonen gegen Kationen ausgetauscht. Ein Teil der Protonen wurde dabei abgepuffert, z.B. durch Aluminiumhydroxyde. Die Kationennachlieferung nimmt im Zeitverlauf für alle Elemente kontinuierlich ab, so daß eine asymptotische Annäherung an einen Endwert stattfindet. In humusreichen Horizonten können diese Zeitverläufe für Eisen und Mangan durch mikrobiell ausgelöste Reduktionsvorgänge überlagert werden.