Premium
Einfluß des Bodengefüges auf Wurzelwachstum und Phosphataufnahme von Sommerweizen
Author(s) -
Keita S.,
Steffens D.
Publication year - 1989
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19891520402
Subject(s) - philosophy
Im Gefäß‐ und Split‐root‐Versuch wurde der Einfluß verschiedener Gefügeformen (Feinaggregat‐, Grobaggregat‐ und verdichtetes Gefüge) auf das Wurzelwachstum, die Wurzelmorphologie und die P‐Aufnahme von Sommerweizen ( Triticum aestivum L.) untersucht. Die drei Versuchsböden (2 × Löß‐Parabraunerde, Alluvium) waren ausreichend mit CAL‐löslichem P versorgt (63–90 mg P · kg −1 Boden). In den Böden mit verdichtetem und Grobaggregatgefüge wurde die Wurzellänge, die Wurzeloberfläche, die Wurzelfrischmasse, die Sproßmasse und der Kornertrag reduziert. In der Feinaggregat‐Variante waren die Wurzeln signifikant dicker und hatten längere Wurzelhaare als in der verdichteten und der Grobaggregat‐Variante. Sommerweizen hatte auf dem verdichteten und Grobaggregatgefüge eine niedrige P‐Konzentration im Sproß und eine verminderte P‐Aufnahme, da die Wurzelausbildung gehemmt war. Im Split‐root‐Versuch war die P‐Aufnahme im Gegensatz zum Gefäßversuch nur im verdichteten Gefüge niedriger als im Feinaggregatgefüge. Diese Befunde verdeutlichen, daß das Bodengefüge die P‐Verfügbarkeit verändert, indem es die Ausdehnung der Wurzeln und die räumliche Zugänglichkeit des Phosphates beeinflußt.