Premium
Einfluss der Kaliumdynamik im wurzelnahen Boden auf die Magnesiumaufnahme von Pflanzen
Author(s) -
Seggewiss Bernhard,
Jungk Albrecht
Publication year - 1988
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19881510205
Subject(s) - chemistry
In der Grenzschicht von Boden und Wurzel wird die Kalium‐ Konzentration der Bodenlösung durch den Kalium‐Entzug der Pflanzen erniedrigt. In Gefäßversuchen mit Oberböden aus Lösslehm wurde die Wirkung dieses Effektes auf die Magnesiumaufnahme von Weidelgras, Gerste, Mais und Raps untersucht. Die Ergebnisse haben gezeigt, daß die Mg‐Aufnahmerate pro Einheit Wurzellänge auf etwa den doppelten Wert ansteigt, wenn die K‐Konzentration an der Wurzeloberfläche unter einen Schwellenwert von 20 μmol K/1 absinkt. Höhere K‐Konzentrationen behindern demnach die Mg‐Aufnahme. Kaliumdüngung erhöht jedoch nicht nur die K‐Konzentration der Bodenlösung, sondern sie führt durch den Austausch von sorbierten Mg‐Ionen auch zur Erhöhung der Mg‐ Konzentration der Bodenlösung. Wird dabei die K‐Konzentration an der Wurzeloberfläche durch K‐Pufferung oder den K‐Entzug der Pflanzen unter 20 μmol K/1 gehalten, so nimmt die Mg‐Aufnahme als Folge der K‐Düngung zu. Steigt jedoch die K‐Konzentration an der Wurzel über 20 μmol/1 an, so sinkt die Mg‐Aufnahme ab, da die Hemmung der Mg‐Aufnahme durch Kalium stärkeren Einfluß als die Anhebung der Mg‐Konzentration hat.