z-logo
Premium
Tonmineral‐ und K‐Ca‐Austauscheigenschaften von Oberböden des Nährstoffpotentialversuches Hallertau
Author(s) -
Niederbudde Ernst A.,
Vogl Wilhelm
Publication year - 1987
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19871500506
Subject(s) - chemistry , humanities , physics , art
An Böden der vier Standorte des Nährstoffpotentialversuches Hallertau mit der Körnung S, uS, uL und stL wurden die Tonmineraleigenschaften nach der Standardmethode (Expansion mit Glycerin) und mit n‐Alkylammonium (Rn c ‐NH 3 + ‐Ton) bestimmt. Die aufweitbaren Minerale der Sandböden gehören faktisch alle zu den Smectiten s.s. ( s.s. = sensu stricto) mit einer Ladungsvarianz von 0.42–0.28 Ladungsaequivalente pro Formeleinheit (Laeq. p. FE). Die aufweitbaren Minerale der Lehmböden sind ein Gemenge von Smectiten s.s. und Vermiculiten. Die Gesamtladungsvarianz der Smectite reicht von 0.54 bis 0.28 Laeq. p. FE. Im Feinton (< 0.1 μm) konnten keine Vermiculite festgestellt werden. Die Ladungsdichte der Vermiculite mit homogen verteilter Ladung auf den Silicatschichten variiert in den unterteilten Kornfraktionen zwischen 0.60 und 0.95 Laeq. p. FE. Die mit den Meßwerten des fortgesetzten K‐Austausches durch Ca erweiterten unmittelbaren (immediate) K‐Ca‐Austauschkurven lassen in allen Fällen einen stärker (Sandböden) oder weniger stark (Lehmböden) gekrümmten und kontinuierlichen Verlauf erkennen. Dies wird mit den Tonmineralergebnissen diskutiert. Nach 8jähriger unterlassener K‐Düngung liegt der als Smectit‐K bestimmte K‐Vorrat mit 168 bis 497 kg K/ha für die Oberböden recht hoch. Die konstanten K‐Desorptionsraten variieren zwischen 12.8 und 28.7 kg K/ha. Sie sind zwischen ungedüngt und gedüngt bei den Lehmböden besser differenziert als bei den Sandböden. Diese konstanten K‐Freisetzungsraten werden von einem AR‐Niveau zwischen 1.6 · 10 −4 M 1/2 (ungedüngter Sandboden) und 5.2 · 10 −4 M 1/2 (gedüngter st Lehmboden) kontrolliert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here