z-logo
Premium
Zur nitrifikationshemmenden Wirkung von Dicyandiamid zu Gülle in der Zeit zwischen Spätherbst und Frühjahr
Author(s) -
Vilsmeier Klaus,
Amberger Anton
Publication year - 1987
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19871500110
Subject(s) - gynecology , philosophy , medicine
In Modellversuchen wurde der Einfluß verschiedener Bodentemperaturen auf die Nitrifikation von Gülle ohne und mit Zusatz des Nitrifikationshemmstoffes Dicyandiamid sowie der Abbau von Dicyandiamid untersucht. 1. Der NH 4 ‐N der Rindergülle wurde bei 4°C bzw. 0°C in der Klimakammer innerhalb von 10 bzw. 30 Wochen völlig nitrifiziert. Dicyandiamid verzögerte die NO 3 ‐Bildung im ersten Fall um ca. 15 Wochen (Dicyandiamid war nach 25 Wochen vollständig abgebaut), im letzteren Fall über 30 Wochen hinweg. 2. Wurde in der Klimakammer der Gang der Bodentemperatur von Oktober bis April simuliert, erfolgte bereits innerhalb der ersten vier Wochen eine vollständige Nitrifikation des Ammonium, mit Dicyandiamid hingegen erst nach 30 Wochen. 3. Gülle mit Boden gemischt und in Polyäthylenflaschen in die Ackerkrume eingegraben wurde, wenn Anfang November ausgebracht, bis Februar, wenn Anfang März ausgebracht, bis April nitrifiziert. Mit DCD‐Zusatz war jedoch Mitte Mai erst 1/4 der März‐Gülle bzw. kaum die Hälfte der November‐Gülle umgesetzt. Zum gleichen Zeitpunkt waren noch jeweils ca. 30% der vorgelegten Dicyandiamid‐Menge nachweisbar.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here