z-logo
Premium
Einfluß der NO 3 ‐ bzw. NH 4 ‐Ernährung auf Ertrag und Nitratgehalt von Spinat und Kopfsalat
Author(s) -
Hähndel R.,
Wehrmann J.
Publication year - 1986
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19861490306
Subject(s) - chemistry , horticulture , gynecology , medicinal chemistry , political science , biology , medicine
In Gefäß‐ und Feldversuchen wurde der Frage nachgegangen, inwieweit das N‐Angebot (N min + N‐Düngung) sowie eine teilweise oder vollständige NH 4 ‐Ernährung den Ertrag und Nitratgehalt von Spinat und Kopfsalat beeinflußt. Höchsterträge wurden erzielt, wenn Frühjahrsspinat 250 kg N/ha, Herbstspinat 200 kg N/ha und Kopfsalat 120 kg N/ha angeboten wurde. Eine Verringerung des N‐Angebotes führte zu einer Abnahme im Nitratgehalt der Pflanzen, beim Unterschreiten des optimalen N‐Angebots kam es jedoch zu Mindererträgen. Bei beiden Kulturen führte die NH 4 ‐Ernährung zu geringen Nitratgehalten in der Pflanze. Beim Spinat waren damit jedoch erhebliche Mindererträge verbunden. Besonders ausgeprägt war die Absenkung der Nitratgehalte, wenn bei Wachstum der Pflanzen in einer Nährlösung in der Phase vor der Ernte die N‐Ernährung von NO 3 auf NH 4 umgestellt wurde. Hiermit wurden beim Kopfsalat die gleichen Kopfgewichte wie bei ständiger NO 3 ‐Ernährung erzielt, ohne daß es zu Qualitätseinbußen kam.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here