z-logo
Premium
Auswirkung unterschiedlicher Bodenbearbeitung auf die mechanische Belastbarkeit von Ackerböden
Author(s) -
Horn R.
Publication year - 1986
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19861490103
Subject(s) - physics , die (integrated circuit) , materials science , philosophy , nanotechnology
Die Bedeutung unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme (bearbeitungsfreier Ackerbau, minimale Bearbeitung mit Fräse und konventionelle Bearbeitung mit Streichblech) für die mechanische Belastbarkeit und ihre Ursachen und Auswirkungen auf die Luftpermeabilität und den Eindringwiderstand wurden an einem Kolluvium über Parabraunerde aus Löß und einem Pseudogley‐Pelosol aus Feuerletten ermittelt. Aus den Ergebnissen wird deutlich, daß die unbearbeiteten bzw. minimal bearbeiteten Böden stabiler sind als die Böden mit konventioneller Bewirtschaftung. Dies kann zu günstigeren Standortverhältnissen für die Pflanzen führen. Die höhere Stabilität ist auf die unterschiedliche Porengeometrie und Spannungsverteilung zurückzuführen, läßt sich aber auch mit dem unterschiedlichen Aufbau der Aggregate erklären.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here