z-logo
Premium
Vorräte und Nachlieferung an Mineralstickstoff im Boden eines Meliorationsexperiments zu Kiefer
Author(s) -
Rodenkirchen H.
Publication year - 1984
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19841470609
Subject(s) - chemistry
Im Wuchsbezirk „Oberpfälzer Jurarand” wurde 1964 ein Meliorationsversuch in einem ehemals streugenutzten Kiefernbaumholz III, 8. Bonität auf Podsol‐Pseudogley aus toniger Kreideverwitterung mit Staublehmdecke angelegt; er umfaßt die Versuchsglieder: NPKCaMg‐Düngung, N‐Düngung 3 mal wiederholt (I‐‚ Volldüngungsvariante’); PKCaMg‐Düngung mit 20 cm tiefer Fräsung (II‐‚ Fräsvariante’); PKCaMg‐Düngung, 20 cm tiefes Fräsen und Lupineneinsaat (III‐‚Lupinenvariante’); Kontrolle (O). In der 15. Vegetationsperiode nach Versuchsbeginn, bzw. 6 Jahre nach der letzten N‐Düngung wurden die Wirkungen der Meliorationen auf N‐Nettomineralisation (Freilandmethode) und aktuelle Mineralstickstoffvorräte untersucht. Die durchschnittliche N‐Nettomineralisationsrate im Oberboden zeigte folgende Abstufung: Kontrolle 100% – Fräsvariante 114% – Volldüngungsvariante 400% – Lupinenvariante 628%. Eine signifikant positive, lineare Korrelation ergab sich zum N‐Ernährungszustand der Kiefern; die absoluten Mineralisationswerte lagen aber aus methodischen Gründen niedriger als die tatsächliche N min ‐Nachlieferung. Die Nitrifikation stieg sowohl auf der Volldüngungs‐ als auch auf der Lupinenvariante deutlich an. Auf der Volldüngungsvariante war die Mineralisation im Auflagehumus, auf der Lupinenvariante hingegen im Mineralboden gesteigert. Die Lupinenvariante zeichnete sich durch einen sehr geringen aktuellen N min ‐Vorrat zu Beginn der Vegetationsperiode, aber eine stürmische N‐Mineralisation im Frühjahr aus. Die höchsten aktuellen N min ‐Vorräte im Oberboden ließen sich auf allen Versuchsgliedern in den Sommermonaten nachweisen. Zumindest auf den Meliorationsvarianten war ein Rückgang im Spätsommer und ein erneuter leichter Anstieg im Herbst statistisch zu sichern.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here