Premium
Wirkungen organischer Substanzen auf Boden‐ und Düngerphosphat. Teil 2: Einfluß verschiedener organischer Stoffe auf die Mobilität von Dünger‐P
Author(s) -
Amberger A.,
Amann Ch.
Publication year - 1984
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19841470108
Subject(s) - chemistry
In Modellversuchen wurde die Wirkung langjähriger organischer Düngung sowie von Rottestroh, Maiswurzeln und Gülle als Bebrütungszusatz auf die Diffusion von 32 P aus zugesetztem (NH 4 ) 2 H 32 PO 4 in einem „Bodenblock” bzw. die Fixierungsrate des Düngerphosphates im Boden untersucht. 1. Im „Bodenblockversuch” verbesserte eine Vorbebrütung (7 Tage) mit Gülle (5% Tr. S. zugesetzt zu einer P‐armen Ackerbraunerde) die P‐Diffusion gegenüber dem Kontrollzusatz einer äquivalenten anorganischen P‐Menge. Eine Vorbebrütung mit Rottestroh bzw. Maiswurzeln zeigte dagegen nur unsignifikante Effekte. 2. Eine langjährige organische Düngung mit Stallmist (P‐Dauerdüngungsversuch Weihenstephan) hatte eine signifikante positive Wirkung auf die P‐Diffusion im Bodenblockversuch im Gegensatz zu einer jährlichen mineralischen P‐Düngung. Die Wirkung von Strohdüngung war deutlich geringer. 3. Nach Zusatz von Maiswurzeln (5% Tr. S. zu einer P‐ungedüngten bzw. P‐gedüngten Ackerbraunerde) kam es zunächst zu einer um 2–8% geringeren, nach längerer Vorbebrütung jedoch stärkeren Fixierung von markiertem Düngerphosphat. Eine Vorbebrütung mit Rottestroh führte zu einer um 2–4% erhöhten P‐Fixierung, jeweils verglichen mit einer äquivalenten Gabe an anorganischem P (Diammonphosphat).