Premium
Wirkung einer Abscisinsäure‐Applikation auf die Cl − Translokation in Sojabohnen bei niedriger und hoher Besalzung des Nährmediums
Author(s) -
Roeb G. W.,
Wieneke J.,
Führ F.
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19831460314
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , biology
An Sojabohnen der Sorten „Lee” und „Jackson” wurde der Einfluß verschiedener ABA‐Konzentrationen (10 −4 , 10 −5 und 10 −6 M) im Nährmedium auf die Cl − ‐Translokation untersucht. Bei niedriger Besalzung (0,5 mM NaCl) führte ABA in Abhängigkeit von der angebotenen Konzentration zu einer drastisch reduzierten Cl − Translokation in den Sproß. In der höchsten ABA‐Stufe sank der Cl − Gehalt nach 24 h Versuchszeit auf 40% der Kontrolle, die Cl − Akkumulation in der Wurzel verringerte sich um 25 %. Bei Anwesenheit von 10 −5 und 10 −6 M ABA trat bei Hemmung der Cl − ‐Translokation in den Sproß eine verstärkte ‐Akkumulation in der Wurzel auf. Unter hoher Besalzung (75mM NaCl) hatte ABA keinen nachweisbaren Effekt auf den Cl − ‐Gehalt im Sproß der beiden Sojabohnensorten. Es zeigte sich vielmehr, daß der genetisch kontrollierte Mechanismus, der bei „Jackson” zu höheren Cl − ‐Gehalten im Sproß und bei „Lee” zu einer stärkeren Cl − ‐Akkumulation in der Wurzel führt, auch nach ABA‐Applikation wirksam blieb. ABA im Nährmedium führte zu einer Beeinträchtigung der Transpiration. Bei hohem ABA‐Angebot und niedriger Besalzung sank die Transpirationsrate bis auf ca. 50 % der Kontrolle. Auch bei hoher Besalzung wirkte ABA hemmend auf die Transpiration. Dieses Ergebnis wird in Bezug auf die wenig effektive Wirkung einer ABA‐Applikation diskutiert, bei hoher Besalzung die Cl − ‐Translokation in den Sproß zu reduzieren. Untersuchungen mit 14 C‐ABA zeigten eine von der Besalzung des Nährmediums weitgehend unabhängige Aufnahme und Translokation der radioaktiven Substanz. Im Metabolitenspektrum traten Unterschiede zwischen Blatt und Wurzel auf, doch verlief der 14 C‐ABA‐Abbau in beiden Sorten unabhängig von der hohen Besalzung generell gleich.