Premium
Aufnahme und Verlagerung von Natrium bei zwei Sorten von Lolium perenne
Author(s) -
Beringer H.,
Schacherer A.,
Haeder H. E.
Publication year - 1979
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19791420607
Subject(s) - lolium perenne , chemistry , botany , biology , poaceae
An zwei Sorten von Lolium perenne (Dolewi und NFG) wurden Aufnahme und Verlagerung von Natrium untersucht. Mit steigender Na + ‐Konzentration in der Nährlösung (0, 1, 2 und 4 mMNa) stieg die Na + ‐Aufnahme von 1,4 auf 11,9 (Dolewi) bzw. von 1,1 auf 6,9 nmol Na + /Gefäß (NFG) an. Die höhere Natriumaufnahme bei Dolewi kann nur teilweise mit besserem Wachstum erklärt werden, es liegt auch eine höhere Na + ‐Selektivität vor. In einem zweiten Versuch wurden Pflanzen beider Sorten in Nährlösungen von 15° bzw. 25°C für 41/2 Wochen kultiviert. Dann erfolgte unter einheitlichen Bedingungen ein sechsstündiges Angebot von 1,25 mM 24 NaCl. Wiederum zeigte Dolewi eine höhere Na‐Aufnahme und mit rund 20% auch eine höhere Na‐Verlagerung in den Sproß. Letztere betrug bei NFG nur 10% der aufgenommenen 24 Na‐Menge. Durch Anzucht der Pflanzen in einer auf 15°C gekühlten Nährlösung im Vergleich zu 25°C wurde das Fettsäuremuster der Wurzellipide reicher an Linolen‐ und Ölsäure. Gleichzeitig zeigten diese Pflanzen eine höhere 24 Na‐Aufnahme, wobei die Wechselwirkung zwischen Wurzellipiden und Na‐Aufnahme allerdings ungeklärt bleibt.