z-logo
Premium
Der Einfluß agrochemischer Substanzen auf den Stroh‐ und Zelluloseabbau im Boden
Author(s) -
Schröder D.
Publication year - 1979
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19791420409
Subject(s) - gynecology , chemistry , medicine
In Ergänzung früherer Untersuchungen wurde die Abbaufähigkeit hoher Strohgaben bei normaler Pflanzenschutzmittelanwendung und normaler Strohgaben bei hohem Pflanzenschutzmittelaufwand im gasanalytischen Gerät und Gefäßversuch geprüft. Parallel hierzu erfolgte im Gefäßversuch eine Bestimmung der Strohumsetzung an langjährig mit verschiedenen Pflanzenschutzmitteln behandelten Böden und unbehandelten Vergleichsböden. Schließlich wurde am gleichen und an anderem Versuchsmaterial ein Zellulosabbautest ( Kozova 1963) durchgeführt. Die gefundenen Ergebnisse lauten wie folgt: 1. Die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln im Weizenanbau beeinträchtigt die Strohrotte auch dann nicht, wenn doppelte Strohmengen mit mittlerem Pflanzenschutzmittelaufwand und übliche Mengen aus Parzellen mit hohem Pflanzenschutzmittelaufwand in den Boden eingearbeitet werden. 2. Ackerböden, die langjährig unter Verwendung von Pflanzenschutzmitteln bewirtschaftet worden sind, lassen keine Verminderung ihrer Umsetzungsfähigkeit für Stroh erkennen. 3. Der Abbau reiner Zellulose im Labor nach der Methode Kozova (1963) war in allen langjährig mit Herbiziden und Herbiziden plus anderen Pflanzenschutzmitteln behandelten Böden beeinträchtigt. Diese Beeinträchtigung scheint auf ungünstigere Ernährungsbedingungen der Zellulosezersetzer im unkrautfreien Boden zurückzuführen zu sein, zumal das direkte Eintauchen der Zellulose in Herbizidbrühen keine Abbauhemmung bewirkt. 4. Dagegen hat die direkte Benetzung der Zellulose‐Filterscheiben mit Fungizidbrühen normaler Konzentration den Abbau beträchtlich vermindert, obwohl praxisübliche Fungizidanwendungen im Feld den Zelluloseabbau nicht gehemmt haben, da die Fungizide vermutlich schon in den wachsenden Pflanzen größtenteils abgebaut wurden, und nur geringe Mengen in den Boden gelangten.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here