z-logo
Premium
Bilanzierung der Tonbildung und ‐verlagerung sowie der Tonmineralumwandlung in Löß‐Parabraunerden
Author(s) -
Kußmaul H.,
Niederbudde E. A.
Publication year - 1979
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19791420407
Subject(s) - physics , gynecology , chemistry , medicine
Für Acker‐Wald‐Vergleichspaare von Parabraunerden aus jungpleistozänem Löß im Gebiet südlich von Würzburg wurden Bilanzen der Veränderung und Verängerung von Tonfraktionen, Tonmineralen und im Ton silikatisch gebundenem Kalium, Magnesium und Eisen gerechnet. Die Tonbildung liegt bei 63–98 kg/m 2 , wobei auf die Fraktion <0, 1 μn etwa 60–80% entfallen. Die Tonverlagerung schwankt zwischen 35 und 51 kg/m 2 , woran die Fraktionen <0,2 μm in gleicher Weise, der Grobton in geringerem Ausmaß beteiligt sind. Bei der holozänen Bodenbildung werden im Ton <2 μm durchschnittlich 121 kg Illit/m 2 , 16 kg Vermiculit/ m 2 und 11 kg Kaolinit/ gebildet. Dem steht ein Smectitverlust von ca. 68 kg/m 2 gegenüber. Die größten Veränderungen der Tonmineralmengen treten in der Fraktion <0, 1 μm auf, die eine Smectit‐Illitumwandlung erkennen lassen. Mit 23 kg/m 2 ist Illit zur Hälfte an der Tonverlagerung beteiligt, gefolgt von Smectit und Vermiculit mit je 9 kg/m 2 und Kaolinit mit 5 kg/m 2 . Der Vergleich der verlagerten mit den vorhandenen Mengen läßt jedoch keine Bevorzugung bestimmter Tonminerale bei der Verlagerung erkennen. Im Ton dominieren die Gewinne von silikatisch gebundenem Eisen (3, 07–4, 32 kg/m 2 ) und Kalium (2, 75–3, 84 kg/m 2 ) gegenüber Mg (0, 57–1, 15 kg/m 2 ). Die drei Elemente reichern sich am stärksten im Feinton an. Die bei den Gewinnen genannte Reihenfolge bleibt bei der Elementverlagerung erhalten. Die Bilanzen der silikatisch gebundenen Elemente werden im Zusammenhang mit der pedogenen Illitbildung sowie Biotitverwitterung und Vermiculitzerkleinerung diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here