Premium
Der Einfluß von Ammoniumnitrat auf das Wachstum und das Strohabbauvermögen höherer Pilze
Author(s) -
Zadražil F.,
Brunnert H.
Publication year - 1979
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19791420316
Subject(s) - flammulina , chemistry , lentinus , food science , mushroom
1. Der Einfluß steigender Ammoniumnitrat‐Gehalte im Strohsubstrat auf das Mycelwachstum, die Substratabbaurate, die Fruchtkörperbildung und den pH‐Wert des Substrates wurde bei 9 höheren Pilzen untersucht. 2. Das Mycelwachstum wurde bei 2 Pilzarten ( Stropharia rugosoannulata und Flammulina velutipes ) durch Ammoniumnitrat‐Zusatz deutlich gehemmt, bei den übrigen war visuell kein Einfluß festzustellen. 3. Die Abbaurate des Substrats wurde durch Ammoniumnitrat unterschiedlich beeinflußt: Während bei Pleurotus salmoneo stramineus und Pleurotus eryngii der Abbau in allen Konzentrationsstufen (0,25 bis 1,25% NH 4 NO 3 ) verglichen mit der Kontrolle, abnahm, wurde bei Lentinus edodes und bei Pleurotus sp. „ Florida ” in der niedrigsten Konzentrationsstufe eine Stimulation festgestellt. Flammulina velutipes, Stropharia rugosoannulata, Agrocybe aegerita, Kuehneromyces mutabilis und Ganoderma applanatum zeigten in allen Konzentrationsstufen höhere Abbauraten als die Kontrolle. 4. Steigende Ammoniumnitrat‐Zusätze zum Substrat wirkten sich auch auf den Zeitpunkt der Fruchtkörperbildung und auf den Fruchtkörperertrag aus. Die niedrigen Stickstoffkonzentrationen förderten bei Agrocybe aegerita Fruchtkörperbildung und Ertrag. Hingegen wurde bei Lentinus edodes die Fruktifikation durch alle Stickstoff‐Konzentrationsstufen verzögert und die Fruchtkörpererträge gesenkt. Bei den übrigen untersuchten Pilzarten blieb die normale Fruchtkörperbildung aus. Es entstanden meist nur Primordien. 5. Die durch Zusatz von Ammoniumnitrat verursachte pH‐Absenkung wurde nach der Besiedlung durch die Pilze noch weiter verstärkt.