Premium
Kohlendioxid‐Haushalt in der Gasphase der ungesättigten Bodenzone, dargestellt am Beispiel eines Podsols
Author(s) -
Albertsen Manfred
Publication year - 1979
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19791420106
Subject(s) - chemistry , physics
Mit einer modifizierten Miotke ‐Sonde wurden in einem Untersuchungsgebiet (Segeberger Forst, südlich Neumünster, Schleswig‐Holstein) mit Podsolboden auf pleistozänen Schmelzwassersanden, Kohlendioxidkonzentrationen in der Gasphase der ungesättigten Bodenzone bis in 250 cm Tiefe auf vier Testflächen (Nadelwald, Laubwald, grasbewachsene Lichtung und Zuckerrübenacker) über den Zeitraum eines Jahres (September 1976 ‐ August 1977) gemessen. Zur Errechnung von horizontspezifischen CO 2 ‐Produktions‐ und Emissionsraten aus den gemessenen Konzentrations‐ und Feuchtigkeitsverteilungen wurde eine Auswertungsmethode aufgestellt und zur EDV‐Bearbeitung in ein Fortran IV‐Programm überführt, das auf der Basis der Fickschen Diffusionsgesetze aus den herrschenden Konzentrationsgradienten und Diffusivitäten des Substrats die Bestimmung von Diffusionsflußraten ermöglicht. Dazu wurde durch Diffusivitätsmessungen an ungestörten Bodenproben aus dem Untersuchungsgebiet eine empirische Beziehung zwischen der Diffusivität des Substrats und seiner bodenphysikalischen Parameter Porosität und Feuchtigkeitsgehalt ermittelt. Als Ergebnis der Auswertung aller Meßwerte werden Jahresgangkurven der gemessenen CO 2 ‐Konzentrationen in Abhängigkeit von der Tiefe, der bodenhorizontspezifischen CO 2 ‐Produktionsraten und der Emissionsraten angegeben und mit den Werten anderer Meß‐ und Auswertungsmethoden verschiedener Autoren verglichen.