Premium
Changes in some physical properties of clay soils induced by dextrans
Author(s) -
Guidi G.,
Pagliai M.,
Petruzzelli G.,
Aringhieri R.
Publication year - 1978
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19781410312
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , polymer chemistry , biology
Durch Dextrane hervorgerufene Veränderungen einiger physikalischer Eigenschaften von Tonböden Veränderungen in Wasserstabilitätsindex, Spezifischer Oberfläche und Mikroporengrößenverteilung nach Behandlung mit 3 Dextranen wurden an 1–2 mm großen Aggregaten von 3 italienischen Tonböden bestimmt. Das Molekulargewicht der ausgewählten Dextrane reichte von 10.300 bis 1.960.000, und eine Lösung jeden Polymers wurde so zu den Bodenproben gegeben, daß der Endgehalt 0,5 bis 2,5 Gew.‐% auf lufttrockener Basis betrug. Die durch Feuchtsiebung bestimmten Wasserstabilitätsindizes stiegen signifikant nach jeder Behandlung mit den beiden Dextranen höheren Molekulargewichtes, blieben jedoch praktisch unbeeinflußt durch das kleinste Polymer noch bei der höchsten der benutzten Konzentrationen. Die Spezifische Oberfläche, bestimmt durch Stickstoff‐Adsorption bei niedriger Temperatur, nahm in den behandelten Böden immer unabhängig von dem Molekulargewicht des benutzten Dextrans, und ausschließlich abhängig vom Anstieg des Polymergehaltes ab. Die Größenverteilung der Mikroporen der 3 Böden, berechnet aus der Desorptionskurve der Stickstoff‐Isothermen, zeigte ein Maximum für Poren von ungefähr 19 Å. Alle Dextrane durchdrangen nicht die zu diesem Maximum gehörenden Poren, sondern blockierten teilweise ihren Eingang. Auf diese Weise wurde der für den Stickstoff zugängliche Volumenanteil vermindert.