Premium
Zur pflanzenphysiologischen Bedeutung des Selens. I. Mitteilung: Die oxydative Bildung von Selenit und Selenat und deren analytische Bestimmung in den Testsubstraten
Author(s) -
Kramer W.,
Ziechmann W.
Publication year - 1972
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19721320303
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , biology
In belüfteten Hydroponik‐ und Quarzsandgefäßen wurde der Lichteinfluß auf die oxydative Bildung von Selenit und Selenat aus elementarem Selen, die des Selenats aus Selenit und die reduktive Ausscheidung von elementarem Selen und Selenit untersucht. Die gebildeten Mengen an Selenit wurden nach einer 8wöchigen Versuchsdauer mit Hilfe einer Differenzmethode bestimmt. Die Einwirkung von Licht bewirkte während der Versuchsperiode eine relative Erhöhung des Selenat‐ und eine geringere Bildung des Selenitanteils bei Anwesenheit von elementarem Selen. Die zu Beginn der Oxydationsversuche zugegebene Nährlösung begünstigte unter Lichteinwirkung beim angewendeten elementarem Selen eine Erhöhung des Selenit‐ und eine Herabsetzung des Selenatanteiles. Bei der Anwendung von Natriumselenit zeigten sich in den Hydroponikgefäßen kaum Unterschiede in den Ausfällung von elementarem Selen durch unterschiedlichen Lichteinfluß und Nährlösungszusatz. Dieser kam nur bei den Quarzsandgefäßen zum Ausdruck, wo unter der Einwirkung des Lichtes ohne Nährlösung durch Vorherrschen der reduktiven Bedingungen mehr elementares Selen gebildet wurde und somit weniger Selenat vorhanden war als bei Anwesenheit der Nährlösung.