Premium
Gewinnung und Charakterisierung von Proteasen aus Thermoactinomyces vulgaris III. Untersuchungen zur Proteasebildung in einer kleintechnischen Versuchsanlage
Author(s) -
Leuchtenberger A.,
Klingenberg P.,
Ruttloff H.
Publication year - 1979
Publication title -
zeitschrift für allgemeine mikrobiologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.58
H-Index - 54
eISSN - 1521-4028
pISSN - 0044-2208
DOI - 10.1002/jobm.19790190105
Subject(s) - microbiology and biotechnology , chemistry , physics , biology
Unter Einsatz von Thermoactinomyces vulgaris werden auf der Basis von im Labor durchgefürhrten Voruntersuchungen die Kulturbedingungen zur Gewinnung einer thermostabilen Protease in 30‐1‐W ALDHOF ‐Fermentoren optimiert. Im Verlaufe der Untersuchungen gelingt es, die proteolytische Aktivität von ca. 115 TE/ml (56 °C) auf ca. 850 TE/ml nach 22 Std. Kulturdauer zu steigern. Die Reproduzierbarkeit der Enzymausbeute sowie die statistische Absicherung der Ergebnisse liegen vor. Ausbeuteverluste durch Schaumaustritt aus dem Fermentor können durch Einsatz von Rapsöl als Entschäumer von ca. 15% auf 5% reduziert werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Beobachtung, daß Rapsöl eine stimulierende Wirkung auf die Proteasebildung ausübt. 0,25% Rapsöl ergeben eine Steigerung um 150%. Da auch Essigsäure eine aktivitätsfördernde Wirkung zeigt, wird angenommen, daß Fettsäuren für die Proteasebildung und ‐ausscheidung durch T. vulgaris von besonderer Bedeutung sind.