Premium
Gewinnung und Charakterisierung von Proteasen aus Thermoactinomyces vulgaris . II. Selektion von leistungsfähigen Stämmen
Author(s) -
Klingenberg P.,
Zickler F.,
Leuchtenberger A.,
Ruttloff H.
Publication year - 1979
Publication title -
zeitschrift für allgemeine mikrobiologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.58
H-Index - 54
eISSN - 1521-4028
pISSN - 0044-2208
DOI - 10.1002/jobm.19790190104
Subject(s) - microbiology and biotechnology , biology
Eine fortlaufende Selektion proteolytisch aktiver Stämme von Thermoactinomyces vulgaris auf der Grundlage der natürlichen biologischen Variabilität verbunden mit einer Konservierung der Sporen an L UVOS ‐Heilerde führt zu stabilen und leistungsgesteigerten Selektanten. Es gelingt, die Proteaseaktivität des Wildstammes von durchschnittlich 130 TE um den Faktor 8 zu steigern. Für die Beimpfung von Schüttel‐ und Submerskulturen ist ein Sporentiter von 10 2 je ml Nährmedium ausreichend. Die konventionelle Methode des Agardiffusionsplattentestes mit Casein als Substrat ist für die Vorauswahl potentieller Proteasebildner geeignet. Außerdem ist nach erfolgter Vorauswahl ein quantitativer Nachweis der in Submerskultur gebildeten Proteaseaktivität notwendig.