z-logo
Premium
Der Spindelapparat bei Saccharomyces fragilis
Author(s) -
Unger E.,
Strunk Christa,
May R.
Publication year - 1971
Publication title -
zeitschrift für allgemeine mikrobiologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.58
H-Index - 54
eISSN - 1521-4028
pISSN - 0044-2208
DOI - 10.1002/jobm.19710110508
Subject(s) - microbiology and biotechnology , chemistry , physics , biology
Ultrastrukturuntersuchungen an Protoplasten und aufgebrochenen Zellen von Saccharomyces fragilis zeigten, daß während des gesamten Kernteilungscyklus die Kernhülle intakt bleibt sowie centriolar plaques und intranucleäre Mikrotubuli vorhanden sind. Während des Teilungsvorganges lassen sich kernassoziierte extranucleäre Mikrotubuli nachweisen. Die centriolar plaques besitzen eine Mehrscheibenstruktur und liegen auf dem Niveau der Kernhülle in einer modifizierten Kernpore. Sie sind eng assoziiert mit der Kernmembran und den Mikrotubuli, die sich ins Kerninnere und ins Grundplasma erstrecken. Die Wanderung der centriolar plaques während des Kernteilungsvorganges in der Kernhülle wird wahrscheinlich hauptsächlich durch das Wachstum des Zentralstranges der Spindel gesteuert. Im Zusammenhang mit der Existenz eines intranucleären Anhangsbereiches am centriolar plaque, mit dem Auftreten und den Veränderungen des Zentralkörperchens während des Kernteilungscyklus und des Übergangs des centriolar plaque von einer Zwei‐ zu einer Drei‐Scheiben‐Struktur werden seine Funktionen als Mikrotubulus‐Organisator, als Kinetochorenäquivalent und als Bewegungszentrum für den Kern diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here