Premium
Synthese von 14 C‐ringmarkierten phenolischen Ligninspaltstücken und Ligninalkoholen aus Ba 14 CO 3
Author(s) -
Haider K.
Publication year - 1966
Publication title -
journal of labelled compounds
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.432
H-Index - 47
eISSN - 1099-1344
pISSN - 0022-2135
DOI - 10.1002/jlcr.2590020205
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , polymer chemistry
In früheren Versuchen wurde der mikrobielle Abbau von Substituenten des aromatischen Ringes von phenolischen Ligninspaltstücken und von Lignin selbst untersucht; hierzu wurden die Substituenten durch 14 C markiert. Um den Abbau dieser Substituenten mit dem des aromatischen Rings vergleichen zu können, war es notwendig, den Benzolring durch 14 C zu markieren. Die synthetisierten phenolischen Verbindungen sind in Abbildung 1 zusammengestellt. Die Synthesen hierfür gingen von Ba 14 CO 3 aus, das über Acetylen in Benzol überführt wurde. Die Substituenten wurden nach und nach mit verschiedenen Methoden in das Benzol eingeführt. Die Ausbeuten, bezogen auf Ba 14 CO 3 , lagen für die synthetisierten Ligninalkolhole für p‐Cumaralkohol bei 18%, für Coniferylalkohol bei 6% und für Sinapinalkohol bei 2%. Die spezifische Aktivität dieser Ligninalkohole betrug 0,1‐0,06 mC/mMol. Die spezifische Aktivität der anderen, in Abbildung 1 gezeigten Verbindungen betrug 0,3‐0,1 mC/mMol.