z-logo
Premium
[3.3.3]Propelladiendicarbonitrile
Author(s) -
Quast Helmut,
Röschert Horst,
Peters EvaMaria,
Peters Karl,
Schnering Hans Georg Von
Publication year - 1989
Publication title -
liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0170-2041
DOI - 10.1002/jlac.198919890190
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Das 3,7‐Diketon 5 reagiert mit 4‐Chlorthiophenol in Gegenwart von Titan(IV)‐chlorid/Triethylamin zu gleichen Mengen der Bis(vinylsulfide) C 2 / C 5 ‐ 6 (65% Ausb.), die unter Trifluoressigsäure‐Katalyse zu einem (3:2)‐Gemisch äquilibriert werden. Oxidation von C 2 / C 5 ‐ 6 mit Natriumperborat‐tetrahydrat in Essigsäure ergibt fast quantitativ die Bis(vinylsulfone) C 2 / C 5 ‐ 7 . Diese liefern mit Kaliumcyanid auf Aluminiumoxid in siedendem 2‐Methyl‐2‐butanol ein Gemisch der α,β‐ungesättigten Dinitrile 1b, 11, 13 und 14 , die chromatographisch getrennt werden So werden auch die Zwischenstufen 8 und 10 sowie Folgeprodukte von 1b und 11 , nämlich die Trinitrile 9 und 12 , isoliert. das Dinitril 1b wird mit N ‐Bromsuccinimed zu einem Gemisch von endo ‐ 15 , exo ‐ 15 , endo,endo ‐ 16 , endo,exo ‐ 16 und 17 bromiert, das größtenteils chromatographisch getrennt wird. Das endo ‐Bromdinitril endo ‐ 15 reagiert mit Kaliummethanolat in Methanol zum exo ‐Methoxydinitril 18 . Die Konfiguration der Dinitrile endo ‐ 15 , endo,endo ‐ 16 und 18 wird durch NOE‐Differenz‐Spektren und Röntgenstrukturanalyse bewiesen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here