Premium
Retinoide, XI Die Darstellung von 13‐, 9‐ und 11‐Methoxyretinoiden
Author(s) -
Hopf Henning,
Natsias Konstantinos
Publication year - 1988
Publication title -
liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0170-2041
DOI - 10.1002/jlac.198819880714
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die Darstellung von Vitamin‐A‐Derivaten, die in 13‐, 9‐ und 11‐Stellung Methoxysubstituenten tragen, wird beschrieben. Hierbei stellen der C 4 ‐Baustein 21 und das von ihm abgeleitete Phosphonat 22 Schlüsselsubstanzen dar. Für 21 werden mehrere Herstellungsweisen vorgestellt und miteinander verglichen. Durch Wittig‐Horner‐Reaktion von 22 mit dem β‐C 15 ‐Aldehyd 24 wird der 13‐Methoxyretinsäureester 25 erhalten, der zu 13‐Desmethyl‐13‐methoxyretinal ( 26 ) reduziert wird. Ausgehend von β‐Cyclocitral ( 27 ) wird durch Reformatzky‐Reaktion mit 21 das Methoxylacton 31 hergestellt, das sich durch basische Ringöffnung stereospezifisch in die Carbonsäure 33 überführen läßt. Deren Reduktions‐produkt, der Aldehyd 34 , läßt sich mit verschiedenen Phosphonaten ( 36, 37, 22 ) verknüpfen, wodurch die Methoxyretinoide 38 – 40 zugänglich werden. Der β‐C 12 ‐Aldehyd 41 und β‐Ionon ( 46 ) dienen als Ausgangsmaterialien für 9,13‐Bis(desmethyl)‐11‐methoxyretinal ( 45 ) und 13‐Desmethyl‐11‐methoxyretinal ( 50 ); im ersten Fall bildet die Wittig‐Horner‐Reaktion zwischen 41 und 22 , im zweiten die Reformatzky‐Reaktion von 46 mit 21 den entscheidenden Kettenverlängerungsschritt.