z-logo
Premium
Herstellung und Thermolyse von Hydroxyalken‐Lactonen oder ‐Lactamen mit einem Morpholinobicycloalkyl‐Rest
Author(s) -
Maischein Jürgen,
Vilsmaier Elmar
Publication year - 1988
Publication title -
liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0170-2041
DOI - 10.1002/jlac.198819880409
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
Durch Umsetzung mit dem N,O‐Acetal 1 läßt sich der Morpholinobicycloalkyl‐Rest auf Hydroxycumarin ( 2C ), Hydroxychinolon 2D , Hydroxypyron 2E , Hydroxypyridon 2F oder Tetronsäure ( 2G ) übertragen. Die Thermolyse der erhaltenen C ‐Alkylierungsprodukte 3C–3G ergibt bei einem Bicyclohexan‐ oder ‐dodecan‐System bevorzugt unter Morpholin‐Eliminierung Alkylidendihydrofurane 13a bzw. 12d . Erhitzen der analogen Bicycloheptan‐ und Bicyclooctanderivate 3b,c führt dagegen in den meisten Fällen unter Ringöffnung zu Diacylenaminen 4b,c , die als Hydrolyseprodukte 5 oder 6 charakterisiert wurden. Darüber hinaus beeinflußt auch die CH‐Säure in 3 den Thermolyseverlauf, wobei steigende CH‐Acidität die Morpholin‐Abspaltung erleichtert. Die Alkylidendihydrofurane werden stereospezifisch als Z ‐Isomere 13 aus den Bicyclen 3a–c und als E ‐Isomere 12 aus den Bicyclododecanderivaten 3d gebildet. Die aus der Thermolyse von 3C, 3E, 3F und 3G isolierten Alkylidendihydrofurane besitzen einheitlich Lacton‐ bzw. Lactamstrukturen 12 und 13 . Der Hydroxychinolon‐Bicyclus 3D liefert dagegen neben dem Hauptprodukt 12Dd bzw. 13Da geringe Mengen der 4‐Chinolonderivate 9Dd bzw. 10Da . Die Alkylidendihydrofurane 12 und 13 bzw. 9 und 10 isomerisieren unter Säureeinwirkung quantitativ in die entsprechenden Furane 14 bzw. 16 . Ein (Diacylmethylen)cyclopropan 8 als potentielle Zwischenstufe der Thermolyse läßt sich in einigen Fällen durch Abfangen zu 18 nachweisen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here