z-logo
Premium
Radikalreaktionen an N‐Heterocyclen, VI. Reaktionen cyclischer 2,2‐Diacyl‐1‐arylhydrazyle Eine neue NN‐Spaltungsreaktion
Author(s) -
Schulz Manfred,
Kluge Ralph,
Willscher Sabine
Publication year - 1987
Publication title -
liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0170-2041
DOI - 10.1002/jlac.198719870806
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die Diacylhydrazyl‐Radikale 5 werden aus den N ‐(Phenylamino)dicarbonsäureimiden 1, 2a, b, 3a–f und 4 durch Oxidation mit verschiedenen Oxidantien erzeugt. Die Radikale 5 reagieren auf zwei Wegen: a) Dimerisation zu Tetrazanen 8 , die durch Akzeptorsubstituenten im Anilinorest begünstigt wird; b) durch NN‐Bindungsspaltung, wobei Imid‐Radikale 22 und Phenylnitrene 23 entstehen, bei donatorsubstituierten Anilinogruppen. Die Spaltprodukte werden als Folgeprodukte nachgewiesen, so Benzoxazol ( 25 ) (15%), das durch Oxidation von 3e über das intermediäre o ‐Methoxyphenylnitren gebildet wird. Die Hydrazyl‐Radikale 5 konnten durch 2,4,6‐Tri‐ tert ‐butylphenoxyl ( 9 ) abgefangen werden. Die Zersetzung der isolierten Abfangprodukte wurde untersucht.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here