Premium
Aminosäuren, 6. Untersuchungen zur Synthese von L ‐Saccharopin
Author(s) -
Burkard Ulrike,
Walther Ingrid,
Effenberger Franz
Publication year - 1986
Publication title -
liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0170-2041
DOI - 10.1002/jlac.198619860608
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Alkyldesilylierung von N ‐Trimethylsilyl‐5‐oxoprolinestern 2 mit 6‐ bzw. 2‐Halogenhexansäureestern 3 bzw. 5 führt in Gegenwart von KF und [18]Krone‐6 zu den entsprechenden N ‐Alkyl‐5‐oxoprolinestern 4 bzw. 6 . Kompetitive Umsetzungen von 2a mit 3 bzw. 5 sowie mit den 2,6‐Dihalogenhexansäureestern 7, 8 zeigen eindeutig die höhere Reaktivität der 2‐gegenüber den 6‐Halogenverbindungen. Alkylierung von 2a mit 6‐Brom‐2‐phthalimidohexansäure‐methylester ( 11 ) ergibt nach Abspaltung der Phthaloylschutzgruppe und saurer Hydrolyse ein Diastereomerengemisch aus Pyrosaccharopin ( 13 ) und Allosaccharopin ( 14a ). – Ausgehend von den enantiomerenreinen 2‐Hydroxyglutarsäureestern (2 R )‐ 15b und (2 S )‐ 15b können über die Triflate 18 durch Umsetzung mit dem N α ‐geschützten Lysinester ( S )‐ 16b die Ester 14b bzw. 17b hergestellt werden, die nach saurer Hydrolyse enantiomerenreines D ‐Allosaccharopin [(2 R ,5′ S )‐ 14a ] bzw. L‐Saccharopin [2 S ,5′ S )‐ 14a ] ergeben.