z-logo
Premium
O ‐Glycosylimidate, 19. Reaktionen von Glycosyl‐trichloracetimidaten mit silylierten C‐Nucleophilen
Author(s) -
Hoffmann Michael G.,
Schmidt Richard R.
Publication year - 1985
Publication title -
liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0170-2041
DOI - 10.1002/jlac.198519851211
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Umsetzung der O ‐benzylgeschützten α‐Glycopyranosyl‐trichloracetimidate 1 und der xylo ‐Analogen 7 mit Silylenolethern oder mit Allyltrimethylsilan als C‐Nucleophilen liefert mit Zinkchlorid als Katalysator überwiegend oder ausschließlich α‐C‐Glycoside ( 5a ‐α bis 5h ‐α, 8b, c ‐α, 16 ‐α, 18 ‐α). Für die Reaktion mit Trimethylsilyl‐cyanid zu entsprechenden α‐C‐Glycosylcyaniden ( 10 ‐α, 14 ‐α, 15 ‐α) bewährte sich Trimethylsilyl‐trifluormethansulfonat als Katalysator. Silylenolether reagieren mit dem O ‐acetylgeschützten α‐Glucosyl‐trichloracetimidat 2 an der 2‐ O ‐Acetylgruppe unter Bildung von 1,3‐Dicarbonylderivaten ( 9a, b ). – Umsetzung des (α‐Glucopyranosylmethyl)(phenyl)ketons 5a ‐α mit Bredereck‐Reagens und anschließend mit Hydrazin oder Acetamidin oder Guanidin liefert unter Anomerisierung bevorzugt β‐C‐Nucleoside ( 21 ‐β, 24 ‐β, 25 ‐β). Die entsprechende Umsetzung der (α‐Glycopyranosylmethyl)(alkyl)ketone 5c,d,e ‐α und 8c ‐α ergibt α‐Homo‐C‐Nucleoside 26 ‐α, 30 ‐α bis 32 ‐α, 35 ‐α, 38 ‐α). Zur Strukturanalyse wurden diese Verbindungen entschützt und acetyliert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here