z-logo
Premium
Azolide, 7 Phosphonat‐ und Phosphatgruppen‐Übertragung mit Pyrazoliden
Author(s) -
Regitz Manfred,
Martin Roland
Publication year - 1984
Publication title -
liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0170-2041
DOI - 10.1002/jlac.198419841004
Subject(s) - chemistry , acetylene , medicinal chemistry , stereochemistry , organic chemistry
Die tert ‐Butylammonium‐α‐diazophosphinate 7 addieren sich an akzeptorsubstituierte Acetylene 8 unter Bildung von N ‐Phosphorylpyrazolen: Primär gebildete 3 H ‐Pyrazole 9 gehen spontane sigmatrope [1,5]‐Verschiebung der anionischen PO‐Gruppe zu 10 ein. α‐Diazophosphonate des gleichen Typs ( 12 ) reagieren zunächst ebenfalls unter [3 + 2]‐Cycloaddition mit 8 , doch führt die nachfolgende Umlagerung vorzugsweise zu den C ‐phosphorylierten Pyrazolen 11 . Im Gegensatz dazu bevorzugen die gleichen tert ‐Butylammonium‐α‐diazophosphonate 12 mit Acetylendicarbonsäure‐dimethylester ( 14 ) die Bildung der N ‐phosphorylierten Pyrazole 15 . – Die Azolide 10 und 15 übertragen ihre anionische Phosphorylgruppe unter milden Bedingungen auf protische Nucleophile. Mit Aminen werden tert ‐Butylammonium‐amidophosphonate ( 10a + R 1 R 2 NH → 16 + 19 ) bzw. tert ‐Butylammonium‐amidophosphate ( 15a + R 1 R 2 NH → 16 + 21 + 22 ) gebildet; mit Alkoholen liefert 15a die Phosphate 20 .

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here