z-logo
Premium
Reaktionen mit Hexafluoracetonazin, XXII. Zum Reaktionsverhalten von Hexafluoracetonazin gegenüber Enolethern und Enaminen
Author(s) -
Burger Klaus,
Hein Friedrich
Publication year - 1982
Publication title -
liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0170-2041
DOI - 10.1002/jlac.198219820505
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Hexafluoracetonazin ( 1 ) reagiert mit Enolethern unter 1,3‐Cycloaddition. Die aus der Umsetzung von 1 mit Vinylethern und 2,3‐Dihydrofuran hervorgehenden Azomethinimine 3 und 19a reagieren in einem zweiten Cycloadditionsschritt zu „Criss‐cross”‐Cycloaddukten ( 4, 5, 20 ). Dagegen unterliegen die von α‐substituierten Enolethern und 2,3‐Dihydro‐4 H ‐pyran abgeleiteten Azomethinimine 14, 19b einer heterolytischen Ringöffnung. Die entstehenden 1,x‐Dipole wandeln sich spontan unter Protonenverschiebung in Hydrazone des Hexafluoracetons ( 16, 17, 21 ) um. — Bei der Reaktion von 1 mit Enaminen kann nur im Falle des trans‐N ‐(1‐Propenyl)piperidins ein 1,3‐Cycloaddukt spektroskopisch bei — 15°C nachgewiesen werden. Offenkettige wie auch cyclische Enamine mit β‐ständigen Wasserstoffatomen liefern Hydrazone ( 25, 26, 28, 29 ). Enamine, die kein β‐Wasserstoffatom besitzen, reagieren mit 1 nach dem Schema der [2 ‐ 2]‐Cycloaddition zu Azetidinen 33.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here