Premium
Synthesen von Gallenfarbstoffen, XIII. Darstellung von 3,4‐Dihydro‐5(1 H )‐pyrromethenonen aus 5(1 H )‐Pyrromethenonen sowie 5(2 H )‐Dipyrrylmethanonen
Author(s) -
Gossauer Albert,
BlachaPuller Marion
Publication year - 1981
Publication title -
liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0170-2041
DOI - 10.1002/jlac.198119810821
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
5(2 H )‐Dipyrrylmethanone 2 , die bekanntlich durch katalytische Hydrierung von 5(1 H )‐Pyrromethenonen 1 zugänglich sind, werden nur in alkalischem Medium als Hauptprodukte (ca. 80%) gebildet. In Abwesenheit von Base enthält das Produktgemisch bis zu 40% cis ‐konfigurierte ( Z )‐3,4‐Dihydro‐5(1 H )‐pyrromethenone ( rac ‐ 3 ). Ihre trans ‐konfigurierten Z ‐Isomeren ( rac ‐ 7 ) sind durch basenkatalysierte irreversible Umlagerung von 2 in siedendem Methanol in max. 40proz. Ausbeute zugänglich. Unter denselben Bedingungen isomerisieren cis ‐konfigurierte ( Z )‐3,4‐Dihydro‐5(1 H )‐pyrromethenone ( rac ‐ 3 ) zu den entsprechenden ( Z )‐ trans ‐Isomeren ( rac ‐ 7 ), die in 80proz. Ausbeute isoliert werden können. In H 3 COD findet dabei H/D‐Austausch an C‐4 und an der Methin‐Brücke statt. ( Z )‐ trans ‐3,4‐Dihydro‐5(1 H )‐pyrromethenone ( rac ‐ 7 ) tauschen dagegen nur das methinständige H‐Atom aus. Sowohl cis ‐ ( rac ‐ 3 ) als auch trans ‐konfigurierte ( Z )‐3,4‐Dihydro‐5(1 H )‐pyrromethenone ( rac ‐ 7 ) lassen sich in die entsprechenden E ‐Stereo‐isomeren rac ‐ 10 bzw. rac ‐ 11 durch Photoisomerisierung der exocyclischen Doppelbindung über‐führen.