Premium
Struktur und Reaktionen von 2,2′‐Oxybis[2,2‐dimethyl‐4,4,5,5‐tetrakis(trifluormethyl)‐1,3,2λ 5 ‐dioxaphospholan]
Author(s) -
Sheldrick William S.,
Weferling Norbert,
Schmutzler Reinhard
Publication year - 1981
Publication title -
liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0170-2041
DOI - 10.1002/jlac.198119810609
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , methanol , stereochemistry , organic chemistry
Die Struktur der monoklin (Raumgruppe P 2 1 / c ) kristallisierenden Titelverbindung 3 wurde durch Röntgenstrukturanalyse bestimmt (Abb. 1–3). Im Kristallgitter werden zwei kristallographisch unabhängige Moleküle beobachtet, die sich in der Groβe des P—O—P‐Winkels unterscheiden [147.3(3)° bzw. 150.8(3)°]. 3 bildet sich bei der Umsetzung des Chlorphosphorans Me 2 P(pfp)Cl ( 2 ; pfp = perfluorpinakolyl) mit NaHCO 3 sowie aus dem Siloxyphosphoran Me 2 P(pfp)OSiMe 3 ( 1 ) mit Me 2 P(= O)Cl. Die Spaltung von 3 mit Methanol liefert die bereits bekannte Verbindung Me 2 P(pfp)OMe ( 5 ) und den acyclischen Phosphinsäureester Me 2 P(= O)OC(CF 3 ) 2 C(CF 3 ) 2 OH ( 4b ). Die Umsetzung von 3 mit H 2 O führt ausschließlich zu 4b ; die Bildung des isomeren Hydroxyphosphorans Me 2 P(pfp)OH ( 4a ) wird nicht beobachtet.