z-logo
Premium
Asymmetrische Synthesen über heterocyclische Zwischenstufen, IV Asymmetrische Synthese von α‐Methylphenylalanin und seinen Analoga durch Alkylieren von 1‐chiral substituiertem 4‐Methyl‐2‐imidazolin‐5‐on
Author(s) -
Schöllkopf Ulrich,
Hausberg HansHeinrich,
Segal Marcos,
Reiter Udo,
Hoppe Inga,
Saenger Wolfram,
Lindner Klaus
Publication year - 1981
Publication title -
liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0170-2041
DOI - 10.1002/jlac.198119810311
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Läßt man 2‐Isocyan‐ N ‐[( S )‐1′‐phenylethyl]propionsäureamid ( 3a ) mit Butyllithium oder Kalium‐ tert ‐butanolat ( −70°C, Tetrahydrofuran) reagieren, tritt erst Metallierung und dann (bei ca. −20°C) Cyclisierung zum anionisierten 4‐Methyl‐1‐[( S )‐1′‐phenylethyl]‐2‐imidazolin‐5‐on ( 8 ) ein. Dieses reagiert mit Benzylhalogeniden oder Heterobenzylhalogeniden mit weit über 95 proz. asymmetrischer Induktion (d. e. = diastereomeric excess) zu den (4 S )‐4‐Benzyl‐ oder (4 S )‐4‐Heterobenzyl‐4‐methyl‐1‐[( S )‐1′‐phenylethyl]‐2‐imidazolin‐5‐onen 9 . Deren Hydrolyse liefert α‐Methylphenylalanin oder seine Analoga vom Typ 11 (nahezu optisch rein), die als N ‐Acetyl‐derivate 12 charakterisiert werden. Gleichzeitig wird ( S )‐1‐Phenylethylamin ( 2a ), der chirale Hilfsstoff, zurückgewonnen. — Mit nicht benzylischen Alkylhalogeniden wie z. B. Allylbromid oder Cyclohexylmethyliodid beträgt d. e. nur 17 oder 35%. — Eine Modellvorstellung zur Deutung der asymmetrischen Induktion wird diskutiert, die auch die Sonderstellung der Benzylhalogenide erklärt. — Verfahren zur Darstellung von 2‐unsubstituierten 4‐Alkyl‐2‐imidazolin‐5‐onen (Typ 9a, 15–17 ) und 2‐substituierten 4‐Alkyl‐2‐imidazolin‐5‐onen (Typ 18–20 ) werden beschrieben. — Die Röntgenstrukturanalyse des 4‐Benzyl‐4‐methyl‐1‐(1′‐phenylethyl)‐2‐imidazolin‐5‐ons ( 9b ) zeigt a) die “Phenyl‐innen‐Konformation” für den C‐4‐Benzylrest und b) C‐1′ so fixiert, daß das Wasserstoffatom der Phenylethylgruppe in der Heterocyclenebene liegt und zum Carbonylsauerstoff weist.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here