z-logo
Premium
Alicyclische Verbindungen, III. Neue Darstellungsmethode und Reaktionen von [4]Radialen
Author(s) -
Trabert Ludwig,
Hopf Henning
Publication year - 1980
Publication title -
liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0170-2041
DOI - 10.1002/jlac.198019801118
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , polymer chemistry
Thermische Isomerisierung von 1,8‐Bis(trimethylsiloxy)‐2,6‐octadiin ( 9d ) liefert das Dimethylen‐cyclobuten 8d , das über den Alkohol 8b mit Thionylchlorid in das Dichlorid 8f übergeführt wird. Reduktion von 8f mit Zink in Ethylenglykoldibutylether eröffnet einen neuen Zugang zu [4] Radialen ( 1b ; Ausb. 77%). Der Mechanismus der thermischen Dimerisierung von 1b zu dem C 16 H 16 ‐Kohlenwasserstoff 14 wird diskutiert; unter den Bedingungen der Gasphasenpyrolyse isomerisiert 1b oberhalb 880°C im wesentlichen zu Styrol und o ‐Xylol. Cycloadditionen mit 4‐Phenyl‐1,2,4‐triazolindion und Azodicarbonsäure‐diethylester bleiben auf der Stufe der Mono‐addukte 19c und d stehen. Chlor‐und Bromwasserstoff werden an 1b zu den Trihalogeniden 25a bzw. b addiert, die pyrolytisch zu den konjugierten Dienen 27a, b bzw. 28a, b geöffnet werden. Entsprechend reagiert überschüssiges Brom mit 1b zum Hexabromid 26 , das bei der thermischen Ringöffnung in 29 übergeht.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here