Premium
Synthesen mit α‐metallierten Isocyaniden, XLII. Bi‐, Ter‐ und Quateroxazole aus α‐anionisierten Isocyaniden und Acylierungsmitteln; α‐Aminoketone und α,α‐Diaminoketone
Author(s) -
Henneke KarlWilhelm,
Schöllkopf Ulrich,
Neudecker Thomas
Publication year - 1979
Publication title -
liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0170-2041
DOI - 10.1002/jlac.197919790912
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Aus den Oxalsäurederivaten 6 wurden mit den anionisierten Isocyaniden 2a ‐ d die 5,5′‐Bioxazole 7 und mit dem anionisierten 5‐(Isocyanmethyl)oxazol‐4‐carbonsäure‐methylester ( 5b ) das Quaterazol 15 erhalten. Der Ester 5b lieferte mit Acylierungsmitteln (Typ 3 ) die 4,5′‐Bioxazole 10 . ‐ Aus Oxazol‐4,5‐dicarbonsäure‐dimethylester ( 5a ) synthetisierte man mit Lithiobenzylisocyanid (2b) das Teroxazol 12 , aus Acylimidazoliden (Typ 3 ) und den Isocyanessigsäureestern 1 c oder d (in Gegenwart von Triethylamin) die Oxazol‐4‐carbonsäureester 5 a, d‐l . ‐ Terephthalsäurediimidazolid ließ sich mit Isocyanessigsäure‐methylester ( 1c ) oder mit 5‐(Isocyanmethyl)oxazol‐4‐carbonsäure‐methylester ( 5b ) (in Gegenwart von Triethylamin) zu den 5,5′‐(1,4‐Phenylen)bis(oxazol)dicarbonsäureestern 17 und 18 kondensieren. ‐ Saure Hydrolyse der Oxazol‐4‐carbonsäureester 5i und j sowie des 5‐(Isocyanmethyl)oxazol‐4‐carbonsäureesters 5c lieferte (unter Decarboxylierung) die Aminomethylketone 21a und b bzw. α,α′‐Diaminoaceton ( 21 c ). Der Ester 5b wurde an der Methylengruppe alkyliert und die Verbindungen 22 zu den (α‐Aminoalkyl)(aminomethyl)ketonen 21d‐g hydrolysiert.