Premium
Cycloadditionen und Cyclisierungen bei den Umsetzungen von Inaminen mit Ketenen
Author(s) -
Himbert Gerhard
Publication year - 1979
Publication title -
liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0170-2041
DOI - 10.1002/jlac.197919790612
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die Inamine 1a‐e mit Alkyl‐, Aryl‐, Acyl‐ und Phosphinresten am β‐Kohlenstoffatom bilden mit Diphenylketen ( 2a ) und den Aldoketenen 2b‐d in allen Fällen Allencarboxamide 4a‐i neben den Cyclobutenonen 5a‐i . Als Nebenprodukt wird bei der Umsetzung von 1c mit 2a das β‐Naphthyl‐diphenylacetat 7 isoliert. Die Phosphorylgruppen tragenden Inamine 1f‐h liefern mit 2a neben den Cyclobutenonen 5j‐I die Cyclisierungsprodukte 9a‐c . Die beiden Naphthole 9a und 9b mit der Phosphoryl‐ bzw. der Phosphorimidoyl‐Gruppierung besitzen starke intramolekulare Wasserstoffbrückenbindungen, wie deren Reaktionen und spektroskopische Daten zeigen. Mit Diazomethan werden 9a und 9b in die entsprechenden Methylnaphthylether 10 übergeführt, während 9a mit Diphenylketen acyliert wird. Die Allencarboxamide 4j‐I lassen sich aus dem Phosphin‐Derivat 4i mit Hydroperoxid, Schwefel bzw p ‐Toluolsulfonylazid synthetisieren.