Premium
Fünfringheterocyclen, VI. 3‐Organylamino‐1,3‐thiazolin‐2‐one und ‐2‐thione
Author(s) -
Ege Günter,
Arnold Philipp,
Noronha Rudolf
Publication year - 1979
Publication title -
liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0170-2041
DOI - 10.1002/jlac.197919790510
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
S‐Kalium‐[( N ‐organylhydrazino)monothio‐ und Kalium‐[( N ‐organylhydrazino)dithioformiate] 1A bzw. 1B lassen sich mit α‐Halogenketonen am Mercapto‐Schwefel zu rein isolierbaren (Hydrazino)thioameisensäure‐acylmethylestern 2A bzw. 2B oder deren cyclischen Derivaten 2'A bzw. 2'B alkylieren. Diese ergeben in saurer Lösung 3‐Organylamino‐1,3‐thiazolin‐2‐one 3A bzw. ‐2‐thione 3B . Der Beweis für das Vorliegen der fünfgliedrigen Ringstruktur wurde durch chemische Reaktionen und UV‐spektroskopisch erbracht. Die syn‐anti ‐diastereomeren Dithio‐kohlensäure‐S,S'‐dialkylester‐tosylhydrazone Z‐ 5 und E ‐5 wurden hergestellt und zugeordnet.