z-logo
Premium
Über Lithiumalkinolate und lithiierte Ketene
Author(s) -
Hoppe Inga,
Schöllkopf Ulrich
Publication year - 1979
Publication title -
liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0170-2041
DOI - 10.1002/jlac.197919790210
Subject(s) - chemistry , ketene , lithium (medication) , medicinal chemistry , psychology , psychiatry
Aus 3,4‐Diphenylisoxazol (5a) erhielt man über 3,4‐Diphenyl‐5‐isoxazolyllithium (5b) Lithiumphenylethinolat (1a). Dieses wurde mit Chlortrimethylsilan zu Phenyl(trimethylsilyl)keten (8a) , mit Aldehyden und Ketonen zu ß‐lactonen 11 umgesetzt.‐Aus 3‐Phenylisoxazol (5c) entstand (mit Lithium‐tetramethylpiperidid als Metallierungsmittel) Dillithioketen (8d) , das als Bis(tri‐methylsilyl)‐ oder Bis(trimethylstannyl)keten (8b bzw. c) nachgewiesen wurde.‐Andere hetero‐cyclische Vorstufen für Lithiumalkinolate wurden erprobt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here