z-logo
Premium
Ligandstruktur und Komplexierung, XIV. Quadratsäure und Oxalsäure als Bausteine neuer Kronenetheramine und Cryptanden
Author(s) -
Vögtle Fritz,
Dix Peter
Publication year - 1977
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.197719771015
Subject(s) - chemistry , quadrat , geology , transect , oceanography
Synthese und Eigenschaften neuer Azakronenether mit Quadratsäure‐ und Oxalsäurediamid‐Strukturelementen als charakteristischen hydrophilen Bausteinen werden mitgeteilt. Nach dem Verdünnungsprinzip werden erstmals medio‐ und makrocyclisch überbrückte Quadratsäurediamide der Typen 1—9 mit Oligomethylen‐ bzw. Oligoethylenglykolether‐ und ähnlichen heteroatomhaltigen Brücken sowie m ‐Phenyleneinheiten als starren Klammern durch Umsetzung entsprechender 1, ω‐Diamine mit 1,2‐Dimethoxycyclobutendion in bemerkenswert guten Ausbeuten synthetisiert. Die Reaktion von Quadratsäure‐dimethylester mit monocyclischen Kronenetheraminen führt zu Cryptandmolekülen der Typen 10 und 11 . Anstelle von Quadratsäureestern können andere aktivierte Dicarbonsäureester wie Oxalsäureester Ringschlußreaktionen zu Kronenetheramiden der Typen 14—17 unterworfen werden: Die Reaktion kann als spezielle Variante zur Ruggli‐Stetter‐Cyclisierung so geführt werden, daß offenkettige Oxalsäurediamide wie 18 erhalten werden, die im zweiten Reaktionsschritt mit Quadratsäureester zu gemischten ringförmigen Amiden der Quadrat‐ und Oxalsäure wie 19 cyclisiert werden können. ‐ Der Cryptand 11 liefert kristalline Komplexe mit KSCN, Rbl und CsCI.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here