Premium
Synthesen mit cis,cis,trans ‐1,4,7‐Cyclodecatrienen aus Butadien und Alkinäthern, Alkinolen und Alkinestern
Author(s) -
Ploner KlausJürgen,
Heimbach Paul
Publication year - 1976
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.197619760107
Subject(s) - chemistry
Die Mischoligomerisation von Butadien und Alkinen mit funktionellen Gruppen an Nickel‐Ligand‐Katalysatoren und partielle Hydrierung der gebildeten 4,5‐disubstituierten cis , cis , trans ‐l,4,7‐Cyclodecatriene führt in guten Ausbeuten zu 1,2‐disubstituierten cis ‐Cyclodecenen. Durch Ozonolyse mit anschließender Hydrierung lassen sich bei geeigneter Wahl der Alkine 2,11‐Diketo‐α,ω‐mono‐ oder ‐dimethylather, 2,11‐Diketo‐1‐alkanole, 10‐Ketocarbonsäuren oder Diketo‐α,ω‐dicarbonsäuren darstellen. Bei α,ω‐funktionell substituierten Mono‐ und Dialkinen fuhrt die obige Reaktionsfolge zu einer Kettenverlängerung um 8 bzw. 16 C‐Atome. Insgesamt wurden sieben Alkine eingesetzt. — Vergleichend wurde die Mischoligomerisation von Butadien mit 2‐Butin oder mit 1,4‐Dimethoxy‐2‐butin oder 1‐Methoxy‐2‐pentin untersucht. Die Anzahl der Methoxymethylgruppen an der Dreifachbindung beeinflußt das Verhältnis von Zehnringen (Butadien: Alkin = 2:1) zu den entsprechenden Zwölfringen (2:2) und den Aromaten (0:3). Sind die funktionellen Gruppen durch mindestens zwei Methylengruppen von der Dreifachbindung getrennt, so sind Ausbeuten von über 90% an Cyclodecatrienderivaten zu erzielen.