Premium
Über die katalytische Umwandlung von Olefinen, VII. Reaktivitätsvergleich von [D 0 ]‐ und [D 6 ]Butadien an Nickelkatalysatoren
Author(s) -
Schomburg Gerhard,
Henneberg Dieter,
Heimbach Paul,
Janssen Edo,
Lehmkuhl Herbert,
Wilke Günther
Publication year - 1975
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.197519750914
Subject(s) - chemistry , stereochemistry
In Konkurrenzversuchen zeigen [Do]‐ und [D6]Butadien an Nickelkatalysatoren annähernd gleiche Reaktivität. An „nacktem” Nickel entstehen all‐ trans ‐, trans , trans , cis ‐ und trans , cis , cis ‐ Cyclododecatriene mit 0, 6, 12 bzw. I 8 Deuteriumatomen etwa im statistisch zu erwartenden Verhältnis. Abweichungen davon sind mit sekundaren Isotopeneffekten erklärbar, die für die Bildung von all‐ trans ‐ und trans , trans , cis ‐Cyclododecatrien normal und für trans , cis , cis ‐ Cyclododecatrien invers zu sein scheinen. Mit einem Nickel‐Ligand‐System entstehen aus [D 0 ]‐ und [D 6 ]Butadien (1 : 1) 1,5‐Cyclooctadien, 4‐Vinylcyclohexen und 1,2‐Divinylcyclo‐ butan mit je 0, 6 bzw. 12 Deuteriumatomen etwa im Verhältnis 1 :2 : 1. Die beobachteten Abweichungen vom Verhältnis 1 : 2: 1 deuten für die Bildung von 1,5‐Cyclooctadien und 1,2‐Divinylcyclobutan ebenfalls auf normale sekundare Isotopeneffekte hin, wahrend sie beim 4‐Vinylcyclohexen nicht signifikant sind. ‐ Die Analyse der Mischungen der cis , trans ‐ Isomeren und der Strukturisomeren mit unterschiedlichem Deuteriumgehalt war durch hochauflösende Gaschromatographie moglich. Die Zuordnung erfolgte aufgrund des gas‐ chromatographischen Retentionsverhaltens (Kovats‐Indices) und durch Kombination mit MS.