Premium
Heterocyclische Verbindungen aus Zuckern, VII. Die Umsetzung von al‐D‐Galaktosederivaten mit L‐Cystein. Beiträge zur Stereochemie von 2‐(Polyhydroxyalkyl)thiazolidin‐4‐carbonsäuren
Author(s) -
Bognár Rezs′o,
Györgydeák Zoltán,
Szilágyi László,
Somogyi LÁSzló
Publication year - 1975
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.197519750912
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
Bei der Reaktion von 2,3,4,5,6‐Penta‐ O ‐acetyl‐ al ‐D‐galaktose (3) und L‐Cystein (1) entsteht (2 R )‐(D‐galakto‐l′,2′,3′,4′,5′‐Pentaacetoxypentyl)thiazolidin‐(4 R )‐carbonsäure (4) , dessen Struktur durch 1 H‐NMR‐ und Massenspektren sowie Reaktionen gesichert ist. Mit Diazoalkanen bilden sich aus 4 die Ester 5‐7 . Die katalytische Reduktion des Benzylesters 6 führt wieder zu 4 , der Abbau mit Raney‐Nickel in Dioxan zu 2,3,4,5,6‐Penta‐ O ‐acetyl‐al‐D‐ galaktose‐hydrat (3. H 2 O). Es wird gezeigt, daß 2,3;4,5‐Di‐ O ‐isopropyliden‐al‐D‐galaktose (14) ebenfalls eine (2R)‐Thiazolidin‐(4R)‐carbonsäure, nämlich (2R)‐(1′,2′,3′,4′‐Di‐ O ‐iso‐ propyliden‐D‐galakto‐pentahydroxyphenyl)thiazolidin‐(4R)‐carbonsäure (15) liefert. Bei der Acetylierung von 2R)‐(D‐galakto‐l′,2′,3′,4′,5′‐Pentahydroxypentyl)thiazolidin‐(4R)‐carbonsäure (2) in Anwesenheit von viel Perchlorsäure wird eine Epimerisierungsreaktion am C‐2 des Thiazolidinringes beobachtet, wobei die Bildung der 3‐Acetyl‐(2S)‐(D‐galakto‐1′,2′,3′,4′,5′‐ pentaacetoxypentyl)thiazolidin‐(4R)‐carbonsäure (18) vermutlich über das Carbanion 29 verlauft. Die Konfiguration von 18 wird durch eine eindeutige Abbaureaktion zu N‐Acetyl‐ N‐D‐galakto‐2′,3′.4′,5′,6′‐pentaacetoxyhexyl)‐L‐alanin‐methylester (23) bewiesen. ‐ Einen chemischen Beweis der cis ‐Stellung der Substituenten in den (2R,4R)‐substituierten Verbindungen erbringt die selektive Öffnung des Lactonringes im 3‐Acetyl‐(2R)‐(D‐galakto‐2′,3′,4′,5′‐ tetraacetoxypentyl)thiazolidin‐(4R)‐carbonsäure‐4 ‐ 1′‐lacton (27); bei der Einwirkung von Dimethylamid entsteht 3‐Acetyl‐(2R)‐(D‐galakto‐l′‐hydroxy‐2′,3′,4′,5′‐tetraacetoxypentyl)‐ thiazolidin‐(4R)‐carbonsäure‐dimethylamid (30). bei dem die Abschirmung durch die Amidgruppe so stark hervortritt, daß 30 nur unter verschärften Bedingungen weiteracetyliert werden kann.