z-logo
Premium
Über zweistufige Redoxsysteme, XVI 1) Spektroskopie und Polarographie vinyloger Bibenzimidazole, Bibenzoxazole und Bibenzothiazole sowie ihrer Aza‐Derivate
Author(s) -
Hünig Siegfried,
Scheutzow Dieter,
Schlaf Helmut,
Pütter Hermann
Publication year - 1974
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.197419740908
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry , crystallography
Die vinylogen Verbindungen N1–3, O1–2, S1–3 sowie ihre Azaderivate N2 a 2 und S2 a 4 erweisen sich als zweistufige Redoxsysteme, deren Semichinonbildungskonstante K sem mit wachsender Kettenlänge stark fällt (ca. 10 5 → 10 1 ). Für die planaren vinylogen Systeme gilt log K Sem ˜ J Sem mm (Coulombsches Repulsionsintegral). Azasubstitution erhöht K Sem stark und verschiebt den gesamten Potentialbereich positiv. N3 a 4 , O3 a 4 und S3 a 4 zeigen keine reversible Oxidationswelle. Die schwach basischen Amidrazone AS und ASe bilden bei der elektrochemischen Oxidation Tetrazene (z. B. S2 a 4 ). Soweit möglich, werden die Elektronenspektren der Redoxsysteme mitgeteilt. Nur die Radikalkationen zeigen einen Vinylensprung von 100–140 nm.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here