z-logo
Premium
Modellversuche zur Synthese von Anhydrogliotoxin‐Analoga: Eine bequeme Synthese von Thiazoloindolon‐Derivaten
Author(s) -
Ottenheijim Harry C. J.,
Vermeulen Nico P. E.,
Breuer Leon F. J. M.
Publication year - 1974
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.197419740208
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die Addition von Thioglykolsäure ( 11 , R H) oder 2‐Mercaptopropionsäure ( 12 , R H) am 2‐Äthoxycarbonyl‐3,3‐dirnethylindolenin (5) führt zu den Hexahydrothiazolo[3,2‐a]‐ indolonen 6 bzw. 14 . Verwendet man statt der Säure 11 (R H) deren Äthylester 11 ,/ (RC 2 H 5 ), so verläuft die Reaktion nur in Anwesenheit von Spuren einer Säure. – Die Verbindung 6 wird zum α,α‐Dichlorsulfenylchlorid 18 umgesetzt, das mit Äthanthiol quantitativ unter Bildung von 19 reagiert. 3‐Mercaptopropionsaure (21) reagiert mit 5 unter Bildung von 22 . Die Umwandlungen von 6 in 19 und von 5 in 22 sind Modellreaktionen für die Synthese des seco‐Anhydrogliotoxin‐Analogons 20 bzw. des Desthiornethylenanhydrogliotoxin‐Analogons 24. Erste Versuche dazu werden diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here