z-logo
Premium
Übergangsmetall‐Komplexe, II 1) Reaktionen von Nickel(0) mit Radikalen
Author(s) -
Schott Ansgar,
Schott Herbert,
Wilke Günther,
Brandt Josef,
Hoberg Heinz,
Hoffmann Ernst Georg
Publication year - 1973
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.197319730316
Subject(s) - chemistry , nickel , medicinal chemistry , organic chemistry
Mit Nickel(0) in statu nascendi oder in Olefinkomplexen können C‐, O‐ und N‐Radikale wie Trityl ( 1a ), 1,1,3,3‐Tetraphenylallyl ( 4a ), 1,2,3,4,5‐Pentaphenyl‐2,4‐cyclopentadienyl ( 5a ), 2,4,6‐Tri‐tert.butylphenoxyl ( 6a ), 4‐Cyan‐2,6‐di‐tert.butylphenoxyl ( 7a ) und Di( p ‐anisyl)‐stickstoffoxid ( 8a ) in Form von Nickel(II)‐Verbindungen abgefangen werden. Derivate von Nickel(I) und Nickel(II) entstehen mit 6a . In einigen Fällen lassen sich die Radikale durch stärkere Liganden aus den Nickelverbindungen wieder in Freiheit setzen. Einige der neuen Produkte sind katalytisch aktiv. Unter Verwendung des 1,1,3,3‐Tetraphenylallylnickel(II)‐bromids als Katalysatorkomponente fanden wir einen neuen Mechanismus, nach dem das Allylsystem bei der katalytischen Dimerisation von Äthylen oder Propen vom Nickelatom abgelöst wird.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here