z-logo
Premium
Studien zum Vorgang der Wasserstoffübertragung, XXVII. Über den Einfluß der Liganden im tertiären Phosphin auf die Hydriergeschwindigkeit von Olefinen bei der Homogenhydrierung mit Rhodium‐Komplexen
Author(s) -
Horner Leopold,
Siegel Hardo
Publication year - 1971
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.19717510116
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Im Lichte des Mechanismus der Homogenhydrierung mit Rhodium‐Phosphin‐Komplexen wird der Einfluß der Substituenten im Phosphin auf die Geschwindigkeit der Hydrierung von Hexen‐(1) untersucht und interpretiert. Die Phosphin‐Rhodium‐Komplexe werden in situ aus μ‐Dichloro‐bis‐hexadien‐(1.5)‐dirhodium(I) ( 9 ) und tertiären Phosphinen unter Wasserstoff erzeugt. Es wurde gefunden: 1) Bei einem Rhodium/Phosphin‐Verhältnis 1 : 2.2 ist die Hydriergeschwindigkeit am größten. – 2) Elektronen‐Donatoren in para ‐Stellung des Triphenylphosphins erhöhen, Elektronen‐Acceptoren erniedrigen die Hydriergeschwindigkeit. – 3) Sind zwei oder drei Phenyl‐Reste im Triphenylphosphin substituiert, so verhalten sich die Geschwindigkeitsbeiträge der einzelnen Substituenten nicht additiv. – 4) Aliphatische Reste im tertiären Phosphin vermindern im allgemeinen die Hydriergeschwindigkeit, können sie aber in Abhängigkeit von der Raumerfüllung des aliphatischen Liganden auch erhöhen (vgl. Tab. 6: Methyl‐tert.‐butyl‐phenyl‐phosphin).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here