z-logo
Premium
Über Halogenpyrrole
Author(s) -
Messerschmitt Thilo,
Specht Ulrich Von,
Dobeneck Henning Von
Publication year - 1971
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.19717510107
Subject(s) - medicinal chemistry , halogen , chemistry , stereochemistry , organic chemistry , alkyl
Die Reaktion der Phenyl‐substit. Pyrrolinone (z. B. 1 ) mit Phosphorhalogeniden führt unter Aromatisierung zu 2 und 3 . α‐Unsubstituierte Pyrrolinone polymerisieren mit Phosphorhalogeniden, α‐substituierte dimerisieren (z. B. zu 4 bzw. 5 ). Bei der Halogenformylierung (Vilsmeier‐Reaktion) der Pyrrolinone findet die Reaktion mit der Formamidogruppe vor dem Austausch des Sauerstoffs gegen Halogen statt (Bildung von 7 bzw. 8 ). Phthalimidine verhalten sich analog; Entstehung von 13 . Phenylmethylen‐pyrrolinone (z. B. 9 ) werden mit PCl 5 am Methin‐C‐Atom chloriert ( 10 ). Die Vilsmeier‐Reaktion mit Dimethylacetamid und Pyrrolinonen führt zu Halogen‐acetyl‐pyrrolen (Beispiele 14a und 14b ); bei Verwendung von POBr 3 entsteht jedoch zu 50% das α‐Halogen‐freie Acetylpyrrol 14c . Der Mechanismus dieser Enthalogenierung wird diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here