z-logo
Premium
Nitrone, III. Die Reformatzky‐Reaktion bei Nitronen
Author(s) -
Stamm Helmut,
Hoenicke Jürgen
Publication year - 1971
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.19717490116
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die Reformatzky‐Reaktion läßt sich in Tetrahydrofuran als Lösungsmittel bei geeigneter Temperaturführung auf die Carbonyl‐analogen Nitrone übertragen. Mit Hilfe von Zink und α‐Brom‐alkancarbonsäureestern 2 erhält man aus den N ‐Methyl‐ C ‐aryl‐aldonitronen 1 die 2‐Methyl‐3‐aryl‐isoxazolidinone‐(5) 4 , welche je nach verwendetem Ester in 4‐Stellung 0, 1 oder 2 Methylgruppen tragen. Analog reagiert 3.4‐Dihydro‐isochinolin‐ N ‐oxid ( 5 ) zur instabilen Verbindung 6 . m ‐ und p ‐Nitro‐benzaldehyd‐ N ‐methyl‐nitron setzen sich nicht um. Substituenten, welche die Elektronendichte am Nitron‐O‐Atom erhöhen, begünstigen als Konkurrenzreaktion die HBr‐Eliminierung, die im Falle des p ‐Dimethylamino‐benzaldehyd‐ N ‐methyl‐nitrons die Reformatzky‐Reaktion völlig zurückdrängt. Die 2.4‐Dimethyl‐3‐arylisoxazolidinone‐(5) ( 4d, e ) werden als cis/trans ‐Isomerengemische erhalten.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here