z-logo
Premium
Massenspektrometrie instabiler Moleküle, VI. Bildung und Struktur von C 6 H 4 O bei der Pyrolyse von Salicylsäureestern und verwandten Verbindungen
Author(s) -
Grützmacher HansFriedrich,
Hübner Jürgen
Publication year - 1971
Publication title -
justus liebigs annalen der chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.825
H-Index - 155
eISSN - 1099-0690
pISSN - 0075-4617
DOI - 10.1002/jlac.19717480117
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Salicylsäureester, Salicylsäureamid, o ‐Methoxy‐benzoesäuremethylester, 1.2‐Carbonyldioxybenzol (Phenylencarbonat) und o ‐Dinitro‐benzol liefern unter den Bedingungen der Pyrolyse‐Massenspektrometrie als vorherrschendes Pyrolyse‐Produkt C 6 H 4 O mit einem Ionisationspotential von 8.95 ± 0.1 eV. Daneben entsteht in wechselnden Mengen Phenol. Durch Vergleich mit einer Gasphasen‐Pyrolyse im präparativen Maßstab, bei der u. a. Dicyclopentadien‐dicarbonsäure‐(1.8)‐diester entsteht, wird gezeigt, daß es sich bei der Verbindung C 6 H 4 O um Fulvenon‐(6) ( 3 ) handelt, das durch eine Wolff‐Umlagerung aus dem primär gebildeten Biradikal bzw. Ketocarben 1 entsteht. Phenol entsteht direkt aus 1 durch Wasserstoff‐Anlagerung.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here